Die Greencloud Initiative stellt sich vor
Die Digitalisierung als Megatrend birgt nicht nur positive Aspekte. Der Trend zu immer komplexeren Softwareanwendungen führt zu einem enormen Energiebedarf für deren Betrieb. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass der Betrieb von Software erhebliche Mengen an Strom verbraucht - und zwar sehr viel Strom. Der verstärkte Einsatz von KI-Anwendungen treibt diesen Bedarf signifikant nach oben.
Schätzungen zufolge wird dabei bis zu 50 % der Energie verschwendet, die eigentlich benötigt wird. Gründe dafür sind ineffiziente Konfigurationen, überdimensionierte Applikationen, fehlerhafter Code und mangelndes Wissen über die richtige Konfiguration von Cloud-Ressourcen.
"Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Softwareentwicklung energieeffizienter zu gestalten, um die Umweltbelastung zu verringern und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu senken. Unsere Vision ist es, eine Community von Entwicklern, Unternehmen und Experten zu schaffen, die sich für nachhaltige Softwareentwicklung einsetzen. Gemeinsam streben wir danach, bewusstere Entwicklungspraktiken zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln, die eine geringere Energieverschwendung ermöglichen. Indem wir Wissen teilen, Best Practices entwickeln und politische Maßnahmen unterstützen, streben wir eine Zukunft an, in der Software nicht nur leistungsstark und funktional, sondern auch umweltfreundlich ist. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Softwareentwicklungskultur zu etablieren, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet.”